Überprüfungen und Kontrollmöglichkeiten von Jahresabschlüssen und Buchhaltungen
in der Praxis
Ausbildungsziel / Lernergebnisse
Es werden effiziente Verprobungs- und Verplausibilisierungstechniken für Rechnungsabschlüsse (Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnungen sowie E-A-R) von Jahresabschlüssen vermittelt.
Inhalt
- Bewertungsgrundsätze praxisrelevant
- Richtiger Zeitpunkt Aktivierung Bilanz; Gewinn- und Verlustrechnung
- Zusammenhänge von Bilanz- und Gewinn- und Verlustrechnungspositionen
- Praxis-Schwerpunkte bei der Kontrolle von Buchhaltungen – Zusammenhänge erkennen
- Kontrolle Anlagevermögen; Umlaufvermögen, Fremdkapital
- Herstellungsaufwand, Erhaltungsaufwand, Instandsetzungsaufwand – Abgrenzung in der Praxis
- Erstellung Anlageverzeichnis (Ermittlung Anschaffungs-/Herstellungskosten, Zeitpunkt Inbetriebnahme, Abschreibungsdauer)
- Kontrolle/Überprüfung Eigenkapitalbereich
- Tipps bei der Überprüfung von Jahresabschlüssen
- Rasche und praktische Überprüfungsmöglichkeiten der Positionen der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnungen - Qualitäts-Check für Jahresabschlüsse
- Kontrolle/Überprüfung der Gewinn- und Verlustrechnung, steuerliche Abzugsverbote, Aufteilungsverpflichtung, Luxustangente etc.
- Praktische Kontrolle bzw. Abstimmung Personalaufwand mit Bilanz und GuV
- Verprobung von Konteninhalten
- Systematische Umsatzsteuerverprobungen - (Suchen und Finden von Umsatzsteuerdifferenzen)
- Katalog der am häufigsten verwendeten steuerlichen Maßnahmen für die Praxis
- Welche Unterlagen sollten in einem „Bilanzakt“ nie fehlen?
- Vorbereitungen für den Jahresabschluss aus der laufenden Buchhaltung
- Praktische unterjährige Kontrolle von Buchhaltungsauswertungen (Saldenliste)
- Checklisten
Zielgruppe
Bilanzierer:innen, Buchhalter:innen, Steuersachbearbeiter:innen & interessierte Kanzleimitarbeiter:innen "Sehr empfehlenswert für Buchhalter:innen und Einsteiger:innen in die Bilanzierungstätigkeit"