Neu! ASW-Zertifikat/Lehrgang ESG Steuerrecht, Recht

ESG-Expert

Zertifikatslehrgang

Aktuelle Veranstaltung | 440 | merken Kein Termin verfügbar.
Verfügbarkeit
Kein Termin verfügbar Kein Termin verfügbar
Preis (inkl. USt) € 2.220,00

Beschreibung




Nächster Lehrgangsstart: 12.11.2025


Ob bei der Datenaufbereitung für Ihre Klientinnen/Klienten in Bezug auf den Lieferkettennachweis oder in der Beratung zur Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten, sind Sie als Steuerberater:in, Partner:in oder WT-Mitarbeiter:in gefordert, über ausreichende Lösungs-, Anwendungs-, Schnittstellen- und Kommunikationskompetenz zu verfügen.

Dabei wird nicht nur Grundwissen über die vorliegende Gesetzgebung verlangt, sondern Sie werden mit Stakeholdern (= Personen oder Organisationen, die von den Aktivitäten eines Unternehmens betroffen sind oder davon beeinflusst werden) aus den verschiedensten Bereichen konfrontiert sein.

Um Ihre Anliegen richtig platzieren zu können, sollten Sie mit Banken, Förderinstitutionen, Behörden, Umwelttechniker:innen, etc. kompetent und auf Augenhöhe kommunizieren!

Qualifizieren Sie sich zum Thema "ESG" als kompetente/r Ansprechpartner:in und gestalten Sie so die Zukunft Ihrer Kanzlei proaktiv mit!

Zielgruppe:
Dieser Lehrgang ist für alle Personen einer WT-Kanzlei geeignet, die künftig die ESG-Agenden von Klientinnen/Klienten, aber auch für ihre Kanzlei fachkundig und argumentationsfest abwickeln werden (Subject Matter Experts die im Beschäftigungsverhältnis der Kanzlei stehen). Auch WT-Anspruchsgruppen (z.B. Aufsichtsbehörden, Verbände etc.) sind gerne zugelassen.

Erfahrene externe Experten sind als Zielgruppe in dieser berufsstandseigenen Aus- und Fortbildung nicht vorgesehen. 

Die ASW und die Lehrgangsleiterin prüfen die Zulassungsvoraussetzungen und behalten sich (auch kurzfristige) Absagen der Teilnahme vor.  

Zielgruppe

Zugelassen sind Steuerberater:innen, Wirtschaftsprüfer:innen, Berufsanwärter:innen, WT-Mitarbeiter:innen (Subject Matter Experts die eine Expertenrolle im WT-Unternehmen belegen), WT-Anspruchsgruppen (wie z.B. Aufsichtsbehörden, Verbände etc.).

Die ASW behält sich vor, Personen, die nicht unter die Zielgruppe fallen bzw. keine Ausnahmezulassung erhalten haben, von der Veranstaltung (auch kurzfristig) abzumelden.

Inhalt

Die Inhalte werden gerade aktualisiert und um weitere wichtige Themen (wie z.B. VSME) ergänzt. Konkrete Details finden Sie bis Mitte September hier online!

Teil 1 - Webinare


Einführungs-Lecture - WP/StB Mag. Brigitte Frey

Kennenlernen, Vorstellung Lernformat, inhaltliche Roadmap, Infos über Projektpräsentation inklusive Vorstellung Themenportfolio


Realitäts-Check: Nachhaltigkeit im Unternehmen - WP/StB Mag. Brigitte Frey 


Inhalte und Lernergebnisse werden aktualisiert

Regulatorische Treiber der nachhaltigen Transformation - WP/StB Dr. Aslan Milla, WP/StB Mag. Brigitte Frey 

Inhalte und Lernergebnisse werden aktualisiert

Fördermittel für Klient:innen effektiv(er) akquirieren  - DI Jan-Martin Freese, LL.M.

Inhalte und Lernergebnisse werden aktualisiert

Nachhaltige Finanzierung, Nachhaltigkeit richtig finanzieren -
Andreas Steiner-Posch

Inhalte und Lernergebnisse werden aktualisiert


Teil 2 - Präsenz ASW Wien


Ökologische Nachhaltigkeit, Expertenzusammenarbeit zum "E" von "ESG" - Dr. Josef Baumüller, MA

Inhalte und Lernergebnisse werden aktualisiert

Sorgfaltspflichten Lieferkette, Greenwashing - RA/StB Univ.-Lekt. MMag. Dr. Sibylle Novak

Inhalte und Lernergebnisse werden aktualisiert

Kundenorientierte Stakeholderkommunikation - MMag. Markus Starecek, MBA

Inhalte und Lernergebnisse werden aktualisiert

Von der Strategie zum Controlling - StB Mag. Dr. Harald Schützinger/Mag. Andreas Gumpetsberger, MBA, CIE

Inhalte und Lernergebnisse werden aktualisiert

Präsentation Projektkonzept - WP/StB Mag. Brigitte Frey
Finalisierung und Präsentation der eigenen ESG-Projekte

Lehrformat Inverted Classroom

Der erste Teil des Lehrgangs wird in 5 Terminen als Webinar (Zoom) geführt. Die Webinare werden als Online-Live-Vortrag geführt (Zoom), weshalb Sie an die vorgegebenen Vortragszeiten gebunden sind. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Vorträge nicht aufgezeichnet werden (kein Video on demand).

Der zweite Teil des Lehrgangs wird in Präsenz in der ASW Wien durchgeführt.

Die Teilnehmer:innen erhalten vor bestimmten Terminen über die Lernwelt Unterlagen zur Vorbereitung, auf die während des Vortrages eingegangen wird. Es sollten also einige Theoriethemen im Selbststudium erarbeitet werden, damit bei den Vorträgen die praxisrelevanten Themen diskutiert werden können. Ebenfalls wird es nach bestimmten Seminareinheiten E-learning-Aufgaben geben zur Wissenstandsüberprüfung.

Informationen zur Prüfung

In der Einführungs-Lecture erhalten Sie alle Informationen zum Erhalt des Zertifikats "ESG-Expert". Gefordert sind eine schriftliche Ausarbeitung zu einem für Sie praxisgerechten, in Ihrer Kanzlei anwendbaren ESG-Thema (8 bis max. 15 Seiten), welches am letzten Halbtag des Lehrgangs der Teilnehmergruppe vorgestellt werden soll.

Anmelde- und Stornohinweis

Anmeldungen sind jederzeit möglich!

Stornogebühr nach Anmeldung: Bis 2 Wochen vor Veranstaltung ist die Stornierung kostenfrei - innerhalb 2 Wochen vor Veranstaltung werden 30 %, bei Stornierung am 1. Veranstaltungstag oder bei Nicht-Erscheinen werden 100 % der Veranstaltungsgebühr als Stornogebühr verrechnet.

Anrechenbare Stunden

Diese Veranstaltung ist aus Sicht der Akademie geeignet, auf die Fortbildungsverpflichtung für Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen gemäß § 71 Abs. 3 WTBG 2017 angerechnet zu werden. Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Angabe der UE um Stunden á 60 Minuten handelt.

Dieser Wert zählt ggf. für die Anrechenbarkeit der Fortbildungsverpflichtung der KSW für StB.

Falls Sie eine Bestätigung für eine Förderstelle (z.B. AMS, WAFF etc., 1 UE = 45 Minuten) benötigen, nehmen Sie bitte mit dem/der Programm-Manager:in uns Kontakt auf. 
Vielen Dank!

Bild- und Tonaufnahmen

Wir bitten um Verständnis, dass jegliche Aufzeichnungen von Veranstaltungen/Vorträgen/Diskussionen/Unterlagen/Listen etc. mit Bild und/oder Ton (mit welchen Tools auch immer), ohne vorherige Genehmigung durch die Akademie und der jeweiligen Vortragenden, verboten sind!